PowerShell Convert UNIX to DOS

Leider läuft Notepad++ auf Windows Server Core nicht mehr zuverlässig und so habe ich mich auf die Suche nach Alternativen gemacht und auch eine gefunden. Nun verwende ich seit geraumer Zeit Micro (a modern and intuitive terminal-based text editor).

Allerdings habe ich gelegentlich ein Problem mit der Darstellung und Verarbeitung von Dateien die unter UNIX / Linux abgespeichert wurden.

image

Damit diese problemlos bearbeitet werden können, konvertiere ich sie mit dem folgendem Einzeiler in PowerShell in das ASCII-Format.

Get-Content -Path .\vm-export-v029.ps1 | Out-File -Encoding ascii .\vm-export-v029.txt

Danach öffnet Micro die konvertierte Datei problemlos.

image

Enjoy it, b!

Drucker im Active Directory (AD)

Löscht man einen Drucker, der auch über das Active Directory (AD) gelistet war kann es vorkommen das dieser nach dem Löschen weiterhin angezeigt wird. Richtet sich dann ein Benutzer neue Drucker ein wird dieser, schon gelöschte und damit nicht mehr vorhandene Drucker, erneut angeboten.

image

Damit stellt sich die Frage, wo den der Drucker im Active Directory noch vorhanden ist und wie er entfernt werden kann.

Der Drucker ist über den Server im AD zu finden, auf dem er bereitgestellt wurde. Diese Information muss also noch vorhanden sein. Zur Anzeige aktiviert man Users, Contacts, Groups, and Computers as containers und findet damit unter dem Computer Objekt des Servers die von ihm bereitgestellten Drucker.

image

Das Drucker Objekt, kann dann mit einem Rechtsklick und Delete gelöscht werden.

image

image

Danach ist man den Drucker wirklich los.

Enjoy it, b!

Windows 11 | SYSTEM_THREAD_EXECPTION_NOT_HANDLED

So sollte ein Tag nicht beginnen.

IMG_20220630_063001_ON1_Cloud

Mein Lenovo P1 ist heute genau drei Jahre im Betrieb und ich kann in dieser Zeit auf insgesamt 10 BSODs (Stopp-Fehler) zurück blicken, dass waren einige mehr als ich mit meinen Microsoft Surface Book 2 (insgesamt vier) hatte. Nun könnte man von mangelnder Qualität bei Lenovo sprechen, was ich aber so nicht unterschreiben werde, denn alle der 10 Fehler hat mehr oder weniger mit der im Notebook verbauten Nvidia Grafikkarten zu tun.

Im Gegensatz zu früheren BSODs, wo eindeutig ein Nvidia-Treiber auf dem Stack zu sehen war, hat dieses Mal der DirectX Graphics MMS den BSOD verursacht und damit könnte der Fehler im Betriebssystem direkt zu suchen sein.

image

Der erste Blick in dem korrekt geschriebenen Dump mit dem Debugger ( !analyze –v) zeigte zumindest den Stop-Code (7E) und die lapidare Meldung, dass dieser Fehler wohl des Öfteren auftaucht. Auch der Treiber kann über den Dump zweifelsfrei dem Betriebssystem zugeordnet werden.

image

Trotzdem tat ich mich schwer, die eigentliche Ursache zu finden. Ein ganz guter Punkt zum suchen ist der folgende Link bei Microsoft, wo die Bug Check Code Reference zu sehen ist.

https://docs.microsoft.com/en-us/windows-hardware/drivers/debugger/bug-check-code-reference2

Von dort geht es weiter zum eigentlichen Code dem 7E, der in insgesamt drei Varianten hier beschrieben ist.

https://docs.microsoft.com/en-us/windows-hardware/drivers/debugger/bug-check-0x7e–system-thread-exception-not-handled

Ich hatte die Exception 0xC0000005, eine Zugriffsverletzung oder auch Access Denied

  • 0xC0000005: STATUS_ACCESS_VIOLATION indicates a memory access violation occurred

Letztendlich hat mich die Analyse nicht weitergebracht, aber immerhin den Hinweis darauf gegeben, dass ein Problem im Bereich der Grafiktreiber vorhanden sein könnte. Was mich wiederum zu einer holistischen Suche nach “dxgmms2.sys blue screen nvidia” verlasst hat und mir nicht wenige Einträge im NVIDIA Forum offenbarte.

Meine bisher abschließende Lösung ist damit, den NVIDIA Treiber zu aktualisieren.

image

Enjoy it, b!

Microsoft Surface Laptop Rubber Feed Replacement

Sollte bei einem Microsoft Surface Laptop 3 (oder auch 4) einer der Gummifüße abgehen, gibt es zwei Möglichkeiten das Problem zu beheben.

IMG_20220624_111150_ON1

DYI – Pattex tuts auch

Ist der Gummifuß noch vorhanden, kann man ihn mit Pattex oder Uhu wieder festkleben. Dazu habe ich das Loch und den Gummifuß mit Isopropropanol gereinigt. Den Pattex-Kleber sowohl auf den Rand des Lochs und auf den Gummifuß aufgetragen, trocken lassen und dann wieder verklebt.

Bisher hält dieser ohne Probleme. Zum Reparaturprozess noch ein paar Gedanken und Informationen.

  • Mit dem Isopropropanol bin ich beim Gummifuß sehr vorsichtig gewesen um ein Aushärten zu verhindern.
  • Die Wahl viel auf Pattex, bzw. Uhu da im Gegensatz zu Sekundenkleber dieser sich nicht in dem Bohrloch verteilt und ein Lösen der Schraube des Unterbodens verhindert und unmöglich macht. Der Pattex lässt sich hier relativ einfach wieder entfernen.

Neues “Food-Replacement” vom Hersteller

Ja, sowas gibt es. Bei Microsoft scheint das Problem wohl bekannt zu sein und der Hersteller bietet darum die Möglichkeit vier dieser Gummifüße nachzubestellen. Überraschend, für recht kleines Geld. Ich habe dafür 4 Euro bezahlt (alle 4 Füße zusammen). Ich schreibe überraschend aus dem Grund, da ich von Ersatzteilen aus dem Obstgarten andere Preise gewohnt bin oder man die reguläre Beschaffung generell verweigert.

Allerdings haben die Götter vor den Erfolg den Schweiß gesetzt und man muss wissen wie man an dieses Ersatzteil kommt.

Spätestens jetzt ist der Punkt gekommen, an dem man sein Surface Laptop bei Microsoft registrieren sollte. Ist das erfolgt, kann durch das Öffnen eines Support-Request die Bestellung ausgelöst werden. Aber auch hier ist auf die eine oder andere Kleinigkeit zu achten, die ich in den folgenden Schritten beschreiben werde.

  1. Registrierung des Surface Laptops unter dem folgendem Link https://account.microsoft.com/devices falls das schon geschehen ist, einfach den Link öffnen um von dort den Support-Request zu öffnen.

    image

    ddd

  2. Im nun folgenden Service-Dialog, die folgenden Optionen auswählen
    Kategorie = Accessory
    Problemtyp = Div
    Ausführliche Beschreibung des Problems | Rubber Feed replacement


    image

    Darauf erkennt der Dialog, dass neue Gummifüße notwendig sind, prüft die Adresse und bietet einem die passende Farbe zur Auswahl an

  3. Abhängig von der Farbe des Laptops, hier zwischen Black, Cobalt Blue, Platinum und Sandstone auswählen

    image

    und mit Weiter bestätigen.

  4. Zum Versand sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich

    image

    und die Bezahlung erfolgt über die hinterlegte Kreditkarte. Ab jetzt ist der Prozess vollends selbst erklärend.

  5. Im Vorfeld ist es sinnvoll, zu prüfen ob die hinterlegte Kreditkarte noch gültig ist und hier ggf. die Daten zu aktualisieren
  6. Microsoft versendet im Anschluss eine Bestellbestätigung an die im Microsoft Konto hinterlegte Mail-Adresse

Final

Ich habe mir natürlich die Frage gestellt, wieso genau bei einem von insgesamt sechs mir bekannten Microsoft Surface Laptop Geräten der Gummifuß sich gelöst hat, aber nicht bei den anderen. Die Erklärung liegt in dem Arbeitsumfeld des Benutzers. Der Surface Device steht dort häufig auf einem Holz-, bzw. auf einem Labortisch und wird dort öfters verschoben. Die Füße haften dabei wohl relativ stark an den Tischplatten, was zu ihr Abnutzung und Ablösung führt.

Enjoy it, b!