Windows Remotehilfe | STRG+WIN+Q

Die in Windows enthaltene Remotehilfe (Quick Assist), scheint eines der am wenigsten bekannten Tools unter Windows zu sein. Schon in das Betriebssystem integriert, bietet sie für Windows 10 (seit Version 1607) und 11 eine einfache Möglichkeit, einem anderen Windows Benutzer zu helfen.

Start und Verwendung der Remotehilfe

Starten lässt sich die Remotehilfe mit der Tastenkombination STRG+WIN+Q oder durch Eingabe von Remotehilfe (oder einfach nur remote) im Startmenü.

image

Um die Remotehilfe zu verwenden, muss der Benutzer der die Unterstützung gewähren soll ein Microsoft-Konto besitzen, was wiederum bei den meisten Windows Benutzern der Fall sein dürfte.

image

Lässt sich die Remotehilfe auf dem Windows PC nicht finden, dann kann sie über den Microsoft Store installiert oder aktualisiert werden (was eigentlich automatisch geschehen sollte). Den entsprechenden Artikel dazu liefert Microsoft auf seiner Support-Seite.

Nach dem sich der “Assistent”, der Benutzer der die Unterstützung leisten soll an mit seinem Microsoft-Konto an der Remotehilfe angemeldet hat, erstellt diese einen Code.

image

Der erstellte Code muss nun an den Hilfesuchenden übermittelt werden. Das kann mündlich per Telefon oder aber durch ein Kopieren des Codes über die Zwischenablage per Mail oder einen installierten Messenger erfolgen. Auf jedem Fall, muss der Code innerhalb von 10min bei der Gegenstelle landen. Danach erfolgt die Generierung eines neuen Codes.

Neben der Möglichkeit die Kontrolle über den Bildschirm zu erlangen besteht auch die Option nur zu schauen und Abläufe auf dem Bildschirm zu verfolgen. Der Assistent fordert eine der beiden Optionen an, dieser muss vom hilfesuchendem Benutzer zugestimmt (zulassen) werden.

image

Funktionen

Nach dem Aufbau der Verbindung können die folgenden Optionen genutzt werden. Zusätzlich wird auf der Linken seite darauf hingewiesen, ob der Benutzer administrative Rechte besitzt.

image

  • Auswahl des Monitors bei mehreren Monitoren
  • Ein Stift (Pen) um Anmerkungen durchzuführen
  • Skalierung der Sitzung auf die beim Benutzer eingestellte Größe
  • Chat zum Austausch von Text
  • Neustart des Computers
  • Start des Taskmanager
  • Pausieren und Beenden der Sitzung

Eine Sitzung mit der Remotehilfe, könnte dann wie folgt aussehen.

image

Was mit der Remotehilfe nicht geht

Natürlich liegt der Funktionsumfang der Remotehilfe hinter Tools wie Teamviewer zurück. Für die Übertragung von Dateien verwende ich OneDrive oder Mail, eine zentrale Verwaltung ist auch nicht vorhanden und eine unbeaufsichtigter Zugriff ebenfalls nicht möglich.

Es muss ja auch Gründe geben, wieso man für einen vermeindlich besseren Service/Anwendung, Geld bezahlen soll. Was mich zum Ende dieses Artikels bringt.

Mein Fazit, Teamviewer und Co

Teamviewer und diverse Mitbewerber können vieles besser als die Remotehilfe, aber diese kostet nichts und ist im Betriebssystem vorhanden. Für einen Einzelbenutzer kostet Teamviewer aktuell 32,90€ im Monat, was nicht günstig ist, wenn man nur gelegentlich kommerziellen Support leisten will. Dazu kommt ein fetter Teamviewer-Client der erst einmal geladen werden muss.

Wer das aber alles nicht benötigt und nur in der Windows-Welt unterwegs ist, der ist mit der Remotehilfe gut bedient.

Enjoy it, b!

Fix: Windows 10 und 11 Update und der Essentials Connector

Info: Bitte die Update Historie unten lesen, ursprünglich wurde das Script für Windows 10 Version 1903 entwickelt und seitdem immer wieder getestet und aktualisiert. Für alle die nicht lesen wollen, die aktuelle Version des Scripts befindet sich hier. Darüber hinaus funktioniert dieser Workaround ebenfalls mit Windows 11, wenn man ein Windows 10 System über das ISO aktualisiert.

For the english version, please follow this Link.

Zumindest aus Sicht des Windows Server Essentials Connector ist jedes Update von Windows 10 spannend. Die seit gestern offiziell verfügbaren Version 1903 für Windows 10 versäumt es beim Upgrade, die für die Ausführung des Windows Server Essentials Connectors notwendigen Dienste (Services) zu migrieren. Die sind nach dem Update nicht mehr vorhanden.WSE-1903

Damit ist der Windows 10 Client nicht mehr in der Lage sich am Windows Server Essentials an zu melden um seinen Status zu kommunizieren oder eine Sicherung durch zu führen. Im Dashboard des Server erscheint der Client Offline.

image

Damit das wieder klappt, müssen die Services hergestellt werden. Das geht am einfachsten durch das folgende Script, welches die Services in Form von REG-Dateien in die Registry importiert. Im Anschluss, nach einem Neustart funktioniert der Connector ohne Probleme.

image

Das Script und die dazu notwendigen REG-Dateien sind in der ZIP Datei als Download verfügbar. Für eventuelle Schäden lehne ich jegliche Haftung ab.

  • Die Ausführung des Scripts muss in einer PowerShell-Session als Administrator erfolgen
  • Script und REG-Dateien müssen zwingend im gleichen Verzeichnis liegen
  • Das Script prüft ob es sich um den Version 1903 oder höher handelt. Nur dann werden die REG-Dateien in die lokale Registry des Windows 10 Clients eingetragen

Möglicher Weise können Probleme mit der PowerShell Execution-Policy auftreten, dazu wende ich den folgenden Workaround an.

Get-Content -Path .\Fix-WSeLaunchpad-1903.ps1 | PowerShell.exe -NoProfile -

image

 

Update 30.05.2019

Inzwischen ist es mir gelungen, dass Microsoft dieses Problem als Bug (Fehler) betrachtet und an einem Fix arbeitet. Wie schnell damit zu rechnen ist, kann ich nicht sagen melde mich aber wenn ich weiteres weiß.

Update 15.07.2019

Das Script, und damit der Workaround funktionieren mit dem WSE 2016 und dem WSE 2012R2, dass mag im Blog nicht richtig rüber gekommen sein. Für die anderen Versionen (WSE 2011 und 2012) müsste man die Registry-Einträge des Connectors vergleichen.

Update 21.07.2019

Ich hatte nun die Gelegenheit Windows 10 Clients an einem SBE 2012 (ohne R2) um zu stellen und muss gestehen, dass das Script hier definitiv nicht funktioniert. Der Clientconnector dort verwendet wohl andere Einträge in der Registry als unter Windows Server 2012R2/2016.

Update 18.11.2019

Mit dem Update auf Windows 10 1909 gibt es keine Probleme, dass liegt an der von Microsoft geänderten Bereitstellung. Dazu werden vornehmlich nur Features freigeschaltet, die schon in früheren Versionen vorhanden waren.

Update 11.12.2019

Wird ein ISO mit Windows 10 1909 für einen Upgrade, zum Beispiel von Windows 7 auf Windows 10 verwendet. Schlägt der Bug wieder zu und das bisherige Script funktioniert leider nicht. Darum habe ich eine kleine Änderung durchgeführt und eine Version erstellt (steht nun auch in der History), die mit 1903 und neuer funktioniert.

Update 15.05.2020

Auch mit Windows 10 2004 tritt dieses Problem auf und kann über das Script behoben werden. Ich habe an diesem eine Reihe kleinerer Korrekturen durchgeführt und hier zum Download bereitgestellt.

Update 23.10.2020

Seit dem letzten Jahr, oder denken wir in Updates, seit Windows 10 Version 1909, liefert Microsoft das Herbstupdate als normales Windows Update aus, dass Features die im Verlauf der letzten Monate durch Updates (in 2004) installiert wurden aktiviert. Damit funktioniert das Update auf diesem Weg ohne Probleme und das Script ist nicht notwendig. Erfolgt aber ein Upgrade, zum Beispiel der Version 1909, durch das Windows 10 20H2 ISO, kann das Script im Anschluss den Connector reparieren.

Update 05.06.2021

Mit dem Windows 10 21H1 Update funktioniert das Script in der aktuellen Version ohne Änderungen. Wird das Update über den WSUS oder Windows Update installiert, dann funktioniert der Windows Essentials Connector ohne Probleme und das Script ist nicht notwendig. Erfolgt das Update hingegen über eine ISO Datei, die es als Download bei Microsoft gibt, kann der Essential Connector im Anschuss über das Script repariert werden.

Update 05.10.2021

Heute wurde Windows 11 released und ich habe gleich das Update probiert. Klappt mit den gleichen Problemen wie auch schon unter Windows 10. Genau genommen ist Windows 11 auch nur Windows 10 Build 22000 …

image

Das Script funktioniert auch hier ohne Probleme, ich habe aber die Ausgaben und Meldungen an das neue Windows angepasst.

Update 13.08.2022 – Notes from the field

Hier ein Hinweis zum Thema Windows 11 Insider-Preview.sbsland-w11-insider-preview

Update 03.10.2022 – Windows 11 22H2

Ob man das Windows 11 22H2 Update nun als sinnvoll betrachtet oder nicht. Microsoft sieht es als die aktuellste Version von Windows 11 und bietet es darum neben dem WSUS auch zum direkten Download per ISO an. Führt man das Update durch, funktioniert der Essentials Connector nicht mehr, erhält aber durch das hier bereitgestellte Script seine Funktion zurück.

 

Enjoy it,b!

Fix: Windows 10 and 11 Update and Small Business Essentials Connector

Informationen in deutscher Sprache sind unter dem folgenden Link verfügbar.

While this blog is held in German, one article requires an addition written in English language.

For Windows 10 and 11, Microsoft provides every 6 months (since 2022 every year) a major version update to add new features to it’s client operating system.

This update, if done by an ISO or with a package from WSUS may break the Windows Server Small Business Essentials Connector by forgot to migrate the connector services registry keys.

Windows SBE services

While these five services are displayed in the services.msc they are, without corresponding registry keys, no longer functional.

Additionally the Windows 10/11 client seems to offline from Windows SBE dashboard.

Windows 10 clients offline in dashboard

To get the connector back working, I’ve written a script adding the missing registry keys from a PowerShell session. The ZIP-file contains beside the PowerShell code the REG-files containing the missing keys.

To run the script, follow the steps described bellow:

  1. Download the script and extract the content to a dedicated directory
  2. Open a PowerShell session as Administrator and jump to the directory with the PowerShell-script and the REG-files. Note, script and REG-files must live in the same directory
  3. Execute the script by running the following line of PowerShell (to workaround PowerShell Execution-Policies) and don’t miss the “-“ at the end of the script.
# Workaround some obscure PowerShell Execution-policies 😉
# don't miss the "-" at the end of the line!
Get-Content -Path .\Fix-WSeLaunchpad-1903.ps1 | PowerShell.exe -NoProfile -

A successful execution looks, like the following picture shows.

image

Note: Don’t forget to reboot your Windows 10 client, to make the connector work again.

Update October 3th, 2022

To make it short, Windows 11 22H2 Update also breaks the connector but the script will fix it.

Enjoy it, b!

Synology Directory Server | Passwort beim Zugriff auf ein Netzlaufwerk

image

An dieser Stelle möchte ich auf den vielleicht wichtigsten Artikel im Synology Knowledge Center hinweisen Smile

https://kb.synology.com/en-id/DSM/tutorial/domain_user_not_get_group_permission

Es geht hier um eine nicht korrekte Auswertung von Gruppenmitgliedschaften beim Zugriff auf ein Netzlaufwerk.

Technischer Hintergrund

Einem Benutzer in der Domain wird über ein Anmeldeskript (login.cmd) ein neues Netzlaufwerk verbunden. Die Vergabe der Berechtigungen dazu erfolgt relativ einfach indem der Benutzer Mitglied in einer dafür erstellen Gruppe in der Domain wird. Diese Gruppe hat wiederum entsprechende Berechtigungen auf dem Netzlaufwerk.

  • Sepp (Benutzer) – Mitglied in der Gruppe “_ SN Immobilien Users”
  • Die Gruppe “_ SN Immobilien Users” hat R/W-Zugriff auf den Share \\sn-nas-15\immo

Das Problem

Für das neue Netzlaufwerk, muss auf einmal im Fenster des Anmeldeskript ein Passwort angegeben werden, das funktionale Passwort von Sepp wird hier aber nicht akzeptiert. Es bleibt nur die Möglichkeit das Fenster zu schließen und damit die darauffolgenden Maßnahmen (weitere Laufwerke usw.) abzubrechen.

Das erwartete Verhalten wäre, dass Sepp durch seine Mitgliedschaft in der Gruppe “_ SN Immobilien Users” die entsprechenden Berechtigungen auf dem Netzlaufwerk besitzt. Durch seine neue Anmeldung, wird der Security-Token neu erstellt und die (neue) Gruppen-Mitgliedschaft fließt in diesen mit ein.

Die Lösung

Auf dem Synology NAS müssen die folgenden beiden Änderungen durchgeführt werden.image

https://kb.synology.com/en-id/DSM/tutorial/domain_user_not_get_group_permission

Der Windows Client muss wie folgt behandelt werden, wobei bei mir ein Neustart genügte.

image

Danach war das Netzlaufwerk über die passende Gruppenmitgliedschaft im Zugriff.

Update: Ein defektes Computerkonto, kann ebenfalls den Zugriff auf ein Laufwerk verhindern. Die Symptome sind dabei die gleichen, es wird ebenfalls nach einem Benutzer und Passwort gefragt und dieses nicht akzeptiert. Es genügt dann den PC aus der Domäne heraus- und wieder reinzunehmen.

Enjoy it, b!

Bluetooth-Maus hängt unter Windows

Wenn unter Windows (egal ob Version 10 oder 11) immer mal wieder die Bluetooth-Maus hängt und das zum Beispiel besonders gerne in RDP-Sitzungen macht, kann das mit einer Einstellung im Intel® Wireless Bluetooth® Gerät (Device) zusammen hängen.image

In den Eigenschaften dieses Devices, muss die Option Allow the computer to turn off this device to save power im Power Management deaktiviert werden.

image

Damit sind die Hänger verschwunden und die Maus läuft ohne Probleme.

Enjoy it, b!

Lenovo T520 “DVD-Laufwerk” ausgeschaltet … Windows 10

Auf dem kürzlich installierten Lenovo T520 hatte ich auf einmal das Problem, dass ein ausgeschaltetes DVD-RW-Laufwerk angezeigt wurde.

dvd

Ich denke, die Meldung muss man gesehen haben um sie zu verstehen Smile Mit einem Doppelklick auf das Laufwerk erschien dann die folgende Fehlermeldung.

Zu dieser gab es zum Glück eine Solution bei Lenovo, die aber leider nicht funktionieren wollte. Weder die Installation des Lenovo Power Manager Driver for Windows 10 (Version 1703 or Later) noch der Lenovo SystemInterfaceFoundation konnten das Problem beheben.

Zusätzlich zu diesen beiden Lenovo Komponenten musste das Verhalten in der Registry von Windows 10 deaktiviert werden. Was über den folgenden Eintrag möglich ist.

# Deaktivieren der DVD-RW Abschaltung
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Lenovo\PWRMGRV\Data]
"AutomaticOddDisable" = dword:00000000

dvd-3

Damit war nach einem Neustart das Problem behoben.

Enjoy it, b!

Installation Lenovo T520 (42404CG) mit Windows 10

Das klingt nun wie ein Beitrag aus der palliativen IT, aber ich bin halt der Meinung das man Hardware nicht einfach wegwerfen darf. Vor geraumer Zeit habe ich ein Lenovo T520 (42404CG), noch mit Windows 7 in die Hände bekommen. Mit den Worten, dass kann weg …

Die Hardware

Über das darauf installierte BIOS bekam ich den Hinweis, dass dieses Gerät mindestens 10 Jahre alt sein musste.

image

Das dann über die Lenovo Support-Webseite immerhin noch auf eine Version aus dem Jahr 2016 aktualisiert werden konnte Smile

Die T-Serie von Lenovo ist für mich immer noch etwas besonders, quasi ein Garant für gute Hardware die lange Zeit ihren Dienst tut. Nachdem ich in meinen Hardware-Kisten gewühlt hatte, fanden sich weitere 4GB RAM (interessanter Weise die gleichen die schon im Gerät verbaut waren) und eine Samsung SSD 750 EVO die einen noch recht neuen Eindruck machte.

image

Erweiterungs-Slot

image

Die Samsung SSD erwies sich dazu als absoluter Glücksgriff, denn sie war mit gerade mal 149 Stunden noch nicht wirklich lange im Betrieb gewesen, zumal sie eine Kapazität von 500GB bereitstellte.

image

Nach dem Einbau der Erweiterungen, hatte ich die folgende Konfiguration.

image 

Lenovo T520

  • Intel Core i5-2410M
  • 8GB (2x 4GB Kingston DDR3 RAM mit 667MHz
  • Samsung SSD 750 EVO mit 500GB
  • BIOS-Version: 8AET65WW 1.45

Nun sollte noch Windows 10 auf der Hardware installiert werden.

Windows 10

Die Installation von Windows 10 lief problemlos ab und die meisten Treiber wurden automatisch über das Windows Update gefunden. Bei alten Geräten habe ich es mir inzwischen zur Gewohnheit gemacht, dass ich mich der Optionalen Updates von Windows 10 bediene, dort sind sehr häufig passende Treiber älteren Datums enthalten.

image

image

Über diesen Weg konnte ich die folgenden Treiber für das Lenovo T520 finden und damit waren auch Treiber vorhanden welche mir über Lenovo Vantage nicht mehr angeboten wurden.

image

Wie hier zu sehen ist, sind fast alle Treiber dabei. Auch der mysteriöse “Biometric Coprocessor” löste sich damit als Fingerprint-Reader auf (DigitalPersona, Inc … 1.7.0.415)

Lenovo Vantage hingegen, wollte mir nur zwei Updates für ohnehin schon installierte Treiber anbieten.

image

Somit blieb am Ende lediglich ein einziges Gerät übrig für das es keinen passenden Treiber zu geben schien. Ich hätte es dabei belassen können, aber ich bin halt ein Freund von sauberen und vollständigen Windows Installation.

image

Für dieses Modem, was ohnehin nicht mehr in Einsatz kommen sollte. Liefert Lenovo immerhin noch einen mit Windows 7 kompatiblen Treiber, denn ich in Ermangelung einer neuen Version installiert habe.

image

Damit war auch der Geräte-Manager vollständig und das Notebook fertig installiert.

image

Ich denke und hoffe, dass dieses Gerät noch einige Zeit zuverlässig seinen Dienst tun wird. Für den Einsatz im Büro, oder auch in der Schule ist es hinreichend dimensioniert.

Enjoy it, b!

Auslesen der Seriennummer einer SSD mit PowerShell

Nachdem ich in ein Notebook eine neue SSD eingebaut hatte und das Gerät auch schon zuverlässig seinen Dienst tat, fiel mir auf das ich mir die Seriennummer nicht notiert hatte.

Wenn man nochmals, z.B. über die Fernwartung oder RDP Zugriff auf das Gerät erhält kann man die Seriennummer über PowerShell und das WMI auslesen.

# Auslesen der Seriennummer
Get-WmiObject -Class Win32_PhysicalMedia | Format-List Tag, Serialnumber

image

PowerShell braucht dazu nicht einmal mit administrativen Rechten gestartet werden.

Enjoy it, b!

Windows 10 21H1 verfügbar

Hallo zusammen,

für die Besitzer eine Visual Studio Subscription steht Windows 10 21H1 zum Download bereit.

image

Darüber hinaus bietet Microsoft das Windows 10 May 2021 Update, ebenfalls zum Download über seine Webseite an:

https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10

image

Wer das ISO möchte, dem sei dieser Blog eine Hilfe. Alternativ kann man aber den Microsoft Edge Browser ebenfalls in den Entwicklermodus schalten und damit ebenfalls das ISO herunterladen.

Update 19.05.2021
Zusätzlich zu den ISO-Dateien liefert auch der Windows Update Service und Microsoft Update 21H1 als enablement package aus.

https://support.microsoft.com/en-us/topic/kb5000736-featured-update-to-windows-10-version-21h1-by-using-an-enablement-package-75a01e67-3b5f-4677-8efe-42852e41c7cf

Enjoy it, b!

Windows Update Error 0x80080005

Im Verlauf der letzten Update-Installation, hatte ich einige (drei) Windows Server 2016 die entweder die Updates nicht herunterladen oder sie im Anschluss nicht installieren wollten.

Die Installation blieb dabei bei einem Prozentwert (häufig 9 und 3%) stehen, oder der Download dauerte Stunden!

Ein manueller Versuch die Updates zu installieren endete mit einem 0x80080005 und der Windows Troubleshooter war ebenfalls nicht in der Lage einen von ihm erkannten Fehler im Windows Update zu beheben. Vielleicht habe ich mit 3 Stunden auch nicht lange genug gewartet, aber letztendlich musste eine funktionierende Lösung her.

Das Problem welches hier zu Grunde liegt, ist eine Korruption der Datenbank von Windows Update. Eine mögliche Lösung ist, dass man diese oder genauer gesagt den Ordner in dem diese liegt löscht. Damit geht aber die Option verloren, alte Updates zu entfernen.

Grundlagen

Die Lösung an sich ist recht einfach, den im Betriebssystem müssen lediglich zwei Ordner gelöscht werden:

# Löschen des Ordners SoftwareDistribution
%WINDIR%\SoftwareDistribution
# Löschen des Ordners Catroot2
%WINDIR%\System32\catroot2

Allerding sind die Ordner/Dateien von einer Reihe von Diensten im Zugriff und diese müssen zuerst einmal beendet werden. Darüber hinaus sind diese Dienste (Services) so konfiguriert, dass sie nicht immer laufen, sondern bei Bedarf getriggert werden. Ein simples net stop würde die laufenden Dienste beenden, was aber nicht sonderlich elegant ist.

net stop wuauserv
net stop cryptSvc
net stop bits
net stop msiserver

Code / Script

Mit PowerShell lässt sich das auf elegantere Weise lösen, allerdings wollte ich die Prüfung ob noch Dateien im SoftwareDistribution-Verzeichnis geöffnet sind nicht zu komplex gestalten. Darum habe ich handle.exe von Sysinternals als externes Programm verwendet.

Das Script kann über diesen Link heruntergeladen werden.

image

Code [Line 14 – 19]
Im Array $Services (Line 5) werden die zu stoppenden Dienste definiert und im Anschluss erfolgt eine Abfrage ob diese auch wirklich am laufen “Running” sind und nur dann werden sie auch gestoppt.

Code [Line 22]
Handle.exe (optional kann auch handle64.exe hier verwendet werden) liefert die Information zurück, ob eine Datei (die DataStore.ebd) noch geöffnet ist. Damit hat möglicher Weise das Beenden von einem der Dienste nicht funktioniert.

Code [Line 25 – 29]
Für den Fall, dass hier noch einer der Dienste die DataStore.ebd geöffnet hat, wird dessen Prozess über Stop-Process beendet. Spätestens jetzt wurde damit die Grundlage geschaffen das Windows System im Anschluss neu zu starten.

Code [Line 32 – 33]

Die beiden Verzeichnisse SoftwareDistribution und CatRoot2 sollten sich nun ohne Probleme löschen lassen.

Code [Line 36]

Nach einem erfolgtem Neustart werden die Verzeichnisse SoftwareDistribution und CatRoot2 vom Windows Update Dienst wieder angelegt und auch die darin notwendigen Dateien neu erstellt.

Darum können wir auf den Start der Dienste verzichten, sondern überlassen diese Aufgabe dem Neustart des Betriebssystems. Ein Aufruf von Update zeigte dann auch alle notwendigen Updates an und konnte auch diese Installieren.

image

Enjoy it, b!