Fix: Windows 10 und 11 Update und der Essentials Connector

Info: Bitte die Update Historie unten lesen, ursprünglich wurde das Script für Windows 10 Version 1903 entwickelt und seitdem immer wieder getestet und aktualisiert. Für alle die nicht lesen wollen, die aktuelle Version des Scripts befindet sich hier. Darüber hinaus funktioniert dieser Workaround ebenfalls mit Windows 11, wenn man ein Windows 10 System über das ISO aktualisiert.

For the english version, please follow this Link.

Zumindest aus Sicht des Windows Server Essentials Connector ist jedes Update von Windows 10 spannend. Die seit gestern offiziell verfügbaren Version 1903 für Windows 10 versäumt es beim Upgrade, die für die Ausführung des Windows Server Essentials Connectors notwendigen Dienste (Services) zu migrieren. Die sind nach dem Update nicht mehr vorhanden.WSE-1903

Damit ist der Windows 10 Client nicht mehr in der Lage sich am Windows Server Essentials an zu melden um seinen Status zu kommunizieren oder eine Sicherung durch zu führen. Im Dashboard des Server erscheint der Client Offline.

image

Damit das wieder klappt, müssen die Services hergestellt werden. Das geht am einfachsten durch das folgende Script, welches die Services in Form von REG-Dateien in die Registry importiert. Im Anschluss, nach einem Neustart funktioniert der Connector ohne Probleme.

image

Das Script und die dazu notwendigen REG-Dateien sind in der ZIP Datei als Download verfügbar. Für eventuelle Schäden lehne ich jegliche Haftung ab.

  • Die Ausführung des Scripts muss in einer PowerShell-Session als Administrator erfolgen
  • Script und REG-Dateien müssen zwingend im gleichen Verzeichnis liegen
  • Das Script prüft ob es sich um den Version 1903 oder höher handelt. Nur dann werden die REG-Dateien in die lokale Registry des Windows 10 Clients eingetragen

Möglicher Weise können Probleme mit der PowerShell Execution-Policy auftreten, dazu wende ich den folgenden Workaround an.

Get-Content -Path .\Fix-WSeLaunchpad-1903.ps1 | PowerShell.exe -NoProfile -

image

 

Update 30.05.2019

Inzwischen ist es mir gelungen, dass Microsoft dieses Problem als Bug (Fehler) betrachtet und an einem Fix arbeitet. Wie schnell damit zu rechnen ist, kann ich nicht sagen melde mich aber wenn ich weiteres weiß.

Update 15.07.2019

Das Script, und damit der Workaround funktionieren mit dem WSE 2016 und dem WSE 2012R2, dass mag im Blog nicht richtig rüber gekommen sein. Für die anderen Versionen (WSE 2011 und 2012) müsste man die Registry-Einträge des Connectors vergleichen.

Update 21.07.2019

Ich hatte nun die Gelegenheit Windows 10 Clients an einem SBE 2012 (ohne R2) um zu stellen und muss gestehen, dass das Script hier definitiv nicht funktioniert. Der Clientconnector dort verwendet wohl andere Einträge in der Registry als unter Windows Server 2012R2/2016.

Update 18.11.2019

Mit dem Update auf Windows 10 1909 gibt es keine Probleme, dass liegt an der von Microsoft geänderten Bereitstellung. Dazu werden vornehmlich nur Features freigeschaltet, die schon in früheren Versionen vorhanden waren.

Update 11.12.2019

Wird ein ISO mit Windows 10 1909 für einen Upgrade, zum Beispiel von Windows 7 auf Windows 10 verwendet. Schlägt der Bug wieder zu und das bisherige Script funktioniert leider nicht. Darum habe ich eine kleine Änderung durchgeführt und eine Version erstellt (steht nun auch in der History), die mit 1903 und neuer funktioniert.

Update 15.05.2020

Auch mit Windows 10 2004 tritt dieses Problem auf und kann über das Script behoben werden. Ich habe an diesem eine Reihe kleinerer Korrekturen durchgeführt und hier zum Download bereitgestellt.

Update 23.10.2020

Seit dem letzten Jahr, oder denken wir in Updates, seit Windows 10 Version 1909, liefert Microsoft das Herbstupdate als normales Windows Update aus, dass Features die im Verlauf der letzten Monate durch Updates (in 2004) installiert wurden aktiviert. Damit funktioniert das Update auf diesem Weg ohne Probleme und das Script ist nicht notwendig. Erfolgt aber ein Upgrade, zum Beispiel der Version 1909, durch das Windows 10 20H2 ISO, kann das Script im Anschluss den Connector reparieren.

Update 05.06.2021

Mit dem Windows 10 21H1 Update funktioniert das Script in der aktuellen Version ohne Änderungen. Wird das Update über den WSUS oder Windows Update installiert, dann funktioniert der Windows Essentials Connector ohne Probleme und das Script ist nicht notwendig. Erfolgt das Update hingegen über eine ISO Datei, die es als Download bei Microsoft gibt, kann der Essential Connector im Anschuss über das Script repariert werden.

Update 05.10.2021

Heute wurde Windows 11 released und ich habe gleich das Update probiert. Klappt mit den gleichen Problemen wie auch schon unter Windows 10. Genau genommen ist Windows 11 auch nur Windows 10 Build 22000 …

image

Das Script funktioniert auch hier ohne Probleme, ich habe aber die Ausgaben und Meldungen an das neue Windows angepasst.

Update 13.08.2022 – Notes from the field

Hier ein Hinweis zum Thema Windows 11 Insider-Preview.sbsland-w11-insider-preview

Update 03.10.2022 – Windows 11 22H2

Ob man das Windows 11 22H2 Update nun als sinnvoll betrachtet oder nicht. Microsoft sieht es als die aktuellste Version von Windows 11 und bietet es darum neben dem WSUS auch zum direkten Download per ISO an. Führt man das Update durch, funktioniert der Essentials Connector nicht mehr, erhält aber durch das hier bereitgestellte Script seine Funktion zurück.

 

Enjoy it,b!

125 Gedanken zu „Fix: Windows 10 und 11 Update und der Essentials Connector

  1. Hallo,
    ich habe einen Server 2016 Standard und die Essential-Rolle aktiviert.
    Zum damaligen Zeitpunkt eine gute Lösung. Vollstänider Server, aber die Administration für kleine Netze. Vor allem incl. dem Web-Portal für die User.
    Wie nicht anders zu erwarten, werden un fast alle Clients (Windows10) offline angezeigt.
    Fast alle. Ein neu installierter wird (noch) online gelistet und ein PC den ich gestern per Fernwartung mit dem Script wieder V4 angebunden habe.
    Also habe ich das Script (ganz leicht erweitert, damit es nur einmal läuft) per GPO an die Clients verteilt.
    Aber dort scheint es nicht zu funktionieren. Kann das ein Rechte-Problem sein?
    Das dass Script an sich läuft, sehe ich an meinen Kontroll-Dateien die ich im Script erzeugen lasse. Dadurch prüfe ich auch, ob das Script nur einmal gelaufen ist.

    • Hallo Michael, schau mal ob auf den Clients die das Script per GPO bekommen haben die Einträge auch wirklich vorhanden sind und ob die Rechte stimmen (kann man mit den beiden funktionierenden PCs abgleichen).
      Ich habe bisher nicht so viele Clients auf einmal gehabt, dass sich der Einstieg in das GPO-Deplyoment gelohnt hätte.

      Grüße, b!

  2. Hallo Zusammen,
    bei einer neuen/ cleanen Win11 Installation auf Client verbindet sich der “ Connector“ nicht mit dem Server. Das Script (als Admin ausgeführt) läuft sauber durch und installiert auch die 5 Dienste erfolgreich (Starttyp steht auf manuell, keiner der Dienste ist gestartet).
    Connector-Installation (als Admin) bricht eine Weile nach Eingabe der Anmeldedaten mit der Meldung ab „…..kann nicht mit dem Netzwerk verbunden werden…. Der Server ist nicht verfügbar…..“ Der Server läuft jedoch nachweisslich und ist auch vom Client im Netz erreichbar. Kaspersky Virenscanner und Firewall deaktivieren hat nicht geholfen…
    Andere Win10 Clients verbinden sich problemlos sollte also nicht auf der Serverseite liegen.
    Hat jemand noch einen Tip?
    Danke & Gruß Jan

    • Schon mal probiert die V4 IP des Servers als primary DNS im Client einzutragen? Dann sollte er den Server finden. Ach ja: IP V6 deaktiveren! Bei mir hat der Workaround immer funktioniert.

      • Vielen Dank dougiem1n1de, das war der entscheidende Hinweis , für die Installation des Connectors IPv6 abschalten- dann hat es sofort funktioniert. (der erste DNS Eintrag zeigt auf den Server – dies wird vom DHCP- Server im Router schon so kommuniziert).
        Nach der Installation kann IPv6 wieder aktiviert werden.
        Interessant ist, dass Win10 – Clients nicht so „empfindlich“ sind mit dem IPv6, da hat es bisher immer genügt, dass der Server als erstes im DNS eingetragen ist.

      • Windows priorisiert IPv6 vor IPv4. Ist zum Beispiel eine FRITZ!box mit im Netzwerk unterwegs, konfiguriere ich zusätzlich IPv6 damit auch hier die Auflösung funktioniert. Generell sollte der SBE als primärer DNS agieren und wie von @dougiem1n1de geschrieben, kann IPv6 für die Installation des Connectors deaktivert werden.

  3. Gibt es eigentlich irgendwo eine Beispiel-Konfiguration für IP V6 mit FritzBox, wo man das mal vergleichen kann? Da meine kleine V4 Welt hier langsam an ihre Grenzen stösst, sollte ich mir das vllt mal genauer ansehen.

    • Ich glaube nicht, dass eine IPv4 Welt an Grenzen stößt. Aber die FRITZ!boxen haben hier eine eigene Vorstellung wie ein Heimnetz aussehen soll. Was mich zum Beispiel am meisten stört, ist das der DNS nicht als „conditional Forewarder“ konfiguriert werden kann.

      • Prinzipiell richtig, aber da ich seinerzeit (vor langer langer Zeit) mehrere Private Class-C Netze aufgespannt habe, gehen mir langsam die Adressen aus. Ich müsste auf Private Class-A umsetzen. Daher muss ich die Konfiguration eh total umgraben

      • ….und der DHCP Server einer FiritzBox scheint auch regelmässig seine eigene Folklore zu veranstalten.

      • Ja genau, beides läuft bei mir auf dem SBE oder auf dem NAS.
        Es sei den ich kann mit Lancom Routern arbeiten, da sieht die Sache deutlich besser aus. Aber man kann nicht alles haben und bei manchen Providern fährt man am besten die Hardware mit zu verwenden, mit einiger Konfiguration läuft die FRITZ!box dann auch sehr zuverlässig im Netzwerk – halt nur nocht OOB.

  4. Vielen Dank dougiem1n1de, das war auch für mein Windows 10 2004 System und Microsoft Server Essential 2016 der entscheidende Hinweis. Für die Installation des Connectors IPv6 abschalten- dann hat es sofort funktioniert. (der erste DNS Eintrag zeigt auf den Server – dies wird vom DHCP- Server im Router schon so kommuniziert).

  5. Ein Hallo an den Verfasser des Artikels.
    Ich habe meinen alten „whs acer h340“ für die nächstliche Clientsicherung wiederbelebt. Nun versuche ich seit einiger Zeit nach vorliegender Beschreibung die Connector Software zu installieren. Nach der Eingabe des Passwortes bricht die Geschichte aber immer ab. Bei den Diensten finde ich bei den Windows Server Essentials.. unter Beschreibung den Eintrag „Fehler beim Lesen der Beschreibung. Fehlercode: 2“. Versuche ich manuel zu starten kommt die Meldung „Der Dienst „Windows server Essentials Provider Registry Service“ auf „Lokaler Computer“ konnte nicht gestrtet werden.

    Fehler 1068: Der Abhängigkeitsdienst oder die Abhängigkeitsgruppe konnte nicht gestrtet werden.

    Ist da noch was zu retten? 😉

    Gruß
    Michael

    • Hallo Michael,
      der WHS von Acer basiert noch auf Windows Server 2003 und für diesen Konnektor funktioniert das Script nicht. Auf dem Blog gab es mal einen Link zu einem Script welches einen Konnektor aus deiner Generation funktionsfähig gemacht hat, der ist aber nicht mehr funktional.
      Ich denke, die Zeiten mit dem WHS / SBE gehen langsam aber sicher ihrem Ende zu und funktionierende Alternativen gibt es.
      Viele Grüße, b!

  6. Ich habe alle meine existierende Geräte nach dem 22H2 Update mit diesem Skript wieder verbinden können. Leider habe ich nun einen neuen PC mit einer initialen Win11 22H2 Installation der den Server nach der Eingabe des Admin und Passwort nicht findet 😦
    Remote Connection und Aufruf des http://server/connect Skript geht ohne Probleme.
    DNS/ IP6 habe ich angepasst. Hat jemand eine Idee?

    • Hallo Matt,
      was meinst Du genau mit DNS/IPv6 angepasst? = Deaktiviert?

      Probier mal den PC direkt in die Domäne zu hängen und danach den Connector zu installieren (ganz normal, ohne Skript).

      • Ich habe den beim Client PC den Server als 1.DNS manuell eingetragen und IPv6 deaktiviert. Nun auch den PC manuell zur Domäne hinzugefügt – das Ergebnis ist das gleiche.
        Was meinst du mit ganz normal? Ich habe die CoputerConnector.exe als admin, einmal mit IP Adresse in klammern und einmal ohne gestartet. Beides mal wird der Server gefunden aber nach Eingabe von Benutzer/Password bricht die Installation ab … 😦

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s