Windows 10 Home, Password will never expire …

Oft bekomme ich eine Home-Edition von Windows 10 in die Finger, meistens erfolgt gleich ein Upgrade auf Windows 10 Professional da eine Mitgliedschaft in einer Domäne notwendig ist. Kürzlich war es aber mal wieder soweit und dieses System sollte auf Windows 10 Home belassen werden, damit wollte auf das in diesem Blog beschriebene Script zurück greifen, um das Passwort auf nicht ablaufend zu setzen. Bei einer Passwortlänge von 16 Zeichen, halte ich diese Einstellung für vertretbar.

Gleich vorneweg, ja das Script funktioniert nach wie vor. Mir ist aber aufgefallen, dass ich zum einen weitere Parameter für das Benutzer-Konto setzen will und darüber hinaus PowerShell das doch noch viel besser machen kann  Thumbs up Dazu muss aber mindestens die Version Windows 10 1607 oder neuer im Einsatz sein. Das Script unter der Verwendung von WMIC wurde davor entwickelt.

Aufgabe

Ein Benutzer mit dem, zugegebenen Maßen kurzem Namen “kn” soll erstellt werden. Ich mache das auf Home Systemen oder auch in kleinen Netzwerken gerne da damit der Name des Windows Benutzer Profils hinreichend kurz wird und z.B. OneDrive ein paar Zeichen mehr im Pfadnamen hat. Durch das zusätzliche Setzen eines vollen Namens, erscheint dann dieser am Anmeldebildschirm.

  1. Benutzername = kn
  2. Vollständiger Name = “Karl Napf”
  3. Passwort-Ablauf = nicht ablaufend / never expires

PowerShell Befehle

Mit dem PowerShell-Befehl New-LocalUser erfolgen. Vor dem eigentlichen Befehl, besteht die Möglichkeit das Passwort vertraulich an der Eingabeaufforderung mit Read-Host einzulesen.

Alle PowerShell-Befehle mitt in einer PowerShell-Sitzung mit erhöhten Rechten ausführen.

# Einlesen des Passworts
$Password = Read-Host -AsSecureString

# Anlegen des Benutzers
New-LocalUser -Name 'kn' -FullName 'Karl Napf' -Password $Password -PasswordNeverExpires -Description 'Karl Napf, der Erfinder der Brotsuppe'

Die Kontrolle mit net user, zeigt ein zufriedenstellendes Ergebnis.

image

Enjoy it, b!

RSAT und Windows 10 20H2

Mit jeder neuen Version von Windows 10 erfolgt eine weitere und bessere Integration von Funktionen in die neue Benutzeroberfläche. Konnte ursprünglich über die klassische Systemsteuerung die Remote Server Administration Tools (RSAT) installiert oder aktiviert werden, so sind dazu inzwischen die folgenden Schritte notwendig. Ein Download wie bis zum Herbst 2018 ist nicht mehr notwendig, da RSAT inzwischen ein “Feature on Demand” ist.

Nach dem Öffnen der Windows-Einstellungen, wird dort die Option Apps ausgewählt.

image

Innerhalb von Apps & Features die Optionale Features auswählen.

image

Über Feature hinzufügen erscheint ein Dialog, in dem nach dem gewünschten Feature gesucht werden kann.

image

Im Falle der RSAT hier dann die gewünschten Tools auswählen. In diesem Fall waren es die Tools zur Gruppenrichtlinienverwaltung und für die Active Directory Domain Services

image

Dann auf Installieren klicken und die Installation erfolgt.

image

image

Nach dem erfolgreichen Abschluss sind die RSAT im Startmenü von Windows 10 sichtbar und können mit entsprechenden Rechten verwendet verwendet werden.

image

Enjoy it, b!