Aufrüstung eines Microsoft Surface Studios

Mit dem Surface Studio hat Microsoft mal wieder ein extrem leckeres Teil vorgestellt. Schade finde ich dabei nur, dass als Datenträger eine klassische Festplatte in Verbindung mit einer 128GB kleinen SANDISK SSD zum Einsatz kommt. Da hätte ich mir ehrlich gesagt, den Einsatz einer SSD ab Werk gewünscht. 1TB und gut ist es, bei über 4000€ für die i7-Versionen, sollte das dann auch kein Problem sein. Leider ist aktuell nichts angekündigt und so bleibt nur noch der Griff zum Schraubenzieher.

Hier habe ich zwei Links welche den Upgrade Prozess ganz gut beschreiben:

http://cesardelatorre.azurewebsites.net/post/upgrading-the-surface-studio-drives-to-a-sata-ssd-2tb-and-a-m-2-nvme-ssd-1tb

https://mspoweruser.com/upgrade-surface-studio-make-much-faster-video/

Wenn ich dann selbst das erste Surface Studio in den Fingern, habe gibt noch einen Blog mit eigenen Erfahrungen dazu.

Enjoy it, b!

Instabile FRITZ!Box 7580

Neulich bin ich über ein interessantes Problem gestolpert. Eine FRITZ!Box 7580 zeigte an einem DSL-Anschluss von 1&1 ein instabiles Verhalten, welches sich in der Form äußerte, dass mehrmals am Tag die Verbindung ins Internet unterbrochen wurde.

Den ersten Punkt, welchen ich kontrollierte, war eine konfigurierte Zwangstrennung welche auch tatsächlich für morgens zwischen 4 und 5 Uhr eingestellt war, und laut den Logeinträgen auf der FRITZ!Box auch regelmäßig durchgeführt wird.

Für mich zuerst unerklärlich und interessant, trat die vermeidliche Trennung fast immer am Abend zwischen 21 und 22:30 Uhr auf. Eine weitere Analyse der Logeinträge zeigte jedoch hier keine Trennung, sondern einen vollständigen Neustart der FRITZ!Box, welcher natürlich auch eine Trennung und erneute Einwahl beim Provider mit sich bringt. Trennt nämlich der Provider oder der Router selbst die Verbindung, erfolgt das NICHT durch einen Neustart der FRITZ!Box und das WLAN bleibt darüber hinaus aktiv.

Im Verlauf meiner Analyse bin ich bei AVM auf folgenden Artikel gestoßen, welcher auch prompt die Erklärung für das Verhalten der FRITZ!Box 7580 lieferte:

Wenn Ihr AVM-Gerät mit einem ungeeigneten Netzteil am Stromnetz angeschlossen ist, kann es zu Funktionsstörungen kommen.”

https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publication/show/434_Fuer-AVM-Geraete-geeignete-Netzteile/

Nicht besonders überraschend für mich war, dass je leistungsfähiger eine FRITZ!Box ist umso größer das zu verwendende Netzteil sein muss. Was war hier also passiert?

Bevor die FRITZ!Box 7580 zum Einsatz kam, wurde am Anschluss ein 1&1 HomeServer, die FRITZ!Box 7362SL verwendet, für dieses Gerät sieht AVM die Verwendung der folgenden beiden Netzteile vor.


AVM-Gerät Passendes Netzteil
FRITZ!Box 7362 SL 311P0W067, 311P0W068

Im Rahmen der Aufrüstung, also des Wechsels von dem 1&1 HomeServer auf die FRITZ!Box 7580 wurde vom Techniker einfach das “alte” Netzteil weiter verwendet, der Stecker passt ja und so “sparte” man sich die Änderung an der Verkabelung!

Das Problem trat auf, wenn die FRITZ!Box zur “Prime Time” so richtig was arbeiten durfte (gegen 21 bis in die Nacht wurde gerne von Amazon und NetFlix gestreamt), das Netzteil die dafür notwendige Leistung nicht mehr liefern konnte und es dadurch zum Absturz der FRITZ!Box kam. Vergleich man nur die physikalischen Abmessungen und auch die maximale Leistung beider Geräte sieht man hier schon den Unterschied und auch AVM verweist hier auf ein anderes Netzteil (welches sich zum Glück noch im Karton der 7580 FRITZ!Box befand).

AVM-Gerät Passendes Netzteil
FRITZ!Box 7580

311P0W106

Seitdem ich das richtige Netzteil in Einsatz gebracht habe, läuft die FRITZ!Box 7580 auch zur “Prime Time” ohne Probleme.

Enjoy it, b!