Supermicro X11SCH-F BIOS Update mit der UEFI Shell

Für das Server-Motherboard Supermicro X11SCH-F, ist kein Update des BIOS über einen mit DOS präparierten USB-Stick vorgesehen. Der Hersteller verweist hier auf die UEFI Shell, was wenn man das mal gemacht hat, sehr einfach geht. Die dazu notwendigen Schritte werde ich hier beschreiben.

Als BIOS kam die folgende Version zum Einsatz.

image

Für das Update habe ich den Server erst einmal mit der UEFI: Built-in EFI Shell gestartet.

image

Die Möglichkeit diese als Boot Device zu verwenden, muss aber erst einmal im BIOS des Servers eingestellt werden. Dazu beim Start die Taste DEL bzw. ENTF drücken.

Dieser Server hatte diese Option noch nicht konfiguriert, wie im Folgenden zu sehen ist.

image

Um diese Möglichkeit zu aktivieren, habe ich unter UEFI Boot Option #2 die [UEFI USB Hard Disk] gegen die UEFI: Built-in EFI Shell getauscht.

image

Das Abspeichern der Änderung hier mit F4 nicht vergessen. Die Möglichkeit die UEFI: Built-in EFI Shell auszuwählen erscheint, wenn die Taste F11 beim Start des Servers gedrückt wird.

image

Danach befinden wir uns in UEFI Shell Smile

Sinnvoll ist es hier, dass alle USB-Devices vom Server entfernt werden, mit Ausnahme dem welches das BIOS enthält.image

Gemäß der Anleitung habe ich die folgenden Schritte ausgeführt und habe dabei gleich festgestellt, dass mein Stick auf fs1: zu finden war.

  1. fs1:
  2. fs1:\> cd bios
  3. fs1:\> cd x11sch
  4. fs1:\> flash.nsh X11SCH0.526

image

Mit einem Return (Taste) startet der Flashvorgang und damit das Update des BIOS …

image

… was ein wenig dauern kann, bei mir waren es 5 Minuten. Danach sieht die Sache wie folgt aus und der Server kann neu gestartet werden.

image

Ich schalte nach erfolgreichem Update den Server ganz aus, damit er beim nächsten Neustart sich vollständig initialisiert, dass mag aber Geschmacksacke sein.

Sollte der Server im BIOS auf Boot mode select [UEFI] stehen, so wird dieser Wert durch das Update auf [DUAL] geändert und der Windows Boot Manager kann das Betriebssystem nicht mehr laden. Dann einfach nochmals ins BIOS gehen und die Option auf [UEFI] ändern, was den Windows Boot Manager an seiner ehemaligen Position wieder einblendet.

image

Dann klappt es auch wieder mit dem Start des Betriebssystems.

Enjoy it, b!

Verwenden von Microsoft Teams im Web

Die Verwendung von Microsoft Teams über den Webbrowser kann verschiedene Gründe haben, oft liegt es daran das Microsoft Teams (noch) nicht mehreren Accounts parallel betrieben werden kann. Muss man also mit zwei Tenants arbeiten, dann bleibt nur der (Um)weg über den Webbrowser.

Öffnet man nun den Link auf Teams im Web https://Teams.Microsoft.com dann geht die Anmeldung unter Umständen schief.

image

Verwendet man Google Chrome, muss dafür eine Extension aus dem Windows Store installiert werden. Diese Extension lässt sich dann über das kleine Windows Logo rechts oben verwalten.

image

Danach hat es auch über Google Chrome mit der Anmeldung geklappt.

Enjoy it, b!

Ändern der Standard-Ordner in Outlook Teil 1

Outlook verwendet für die Standard-Ordner die Sprache, in der es installiert wurde. Wird also eine Office365 Mailbox auf einem englischem Outlook zum ersten Mal initialisiert, dann erscheinen die Ordner mit englischen Namen.

image

Wird die Mailbox nun mit einem in deutscher Sprache installierten Outlook betrieben, können diese Namen entsprechend zurückgesetzt werden.

:: Zurücksetzen der Anzeigesprache für Outlook Standard-Ordner
outlook.exe /resetfoldernames

In welchem Ordner sich die Outlook.exe befindet, lässt sich recht einfach mit einem Aufruf in der Eingabeaufforderung herausfinden. In diesen muss dann vor der Ausführung des obigen Befehls gewechselt werden.

image

:: Wechsel in das Outlook-Verzeichnis
cd /d "c:\Program Files\Microsoft Office\root\Office16"

Nun werden die Ordner in der passenden Anzeigesprache dargestellt.

Enjoy it, b!