Bei Lancom kann man in ähnliche Probleme laufen wie bei AVM, die Netzteile passen zwar mit dem Stecker in den Router, liefern aber unterschiedliche Ausgangsströme.
Beim Austausch eines Lancom 883e gegen einen Lancom 884e (wir brauchten mehr ISDN-Ports), war das Steckernetzteil mit den anderen Kabeln stark verdreht. Daher dachte ich mir, einfach den Router tauschen und gut ist es. Nach den Problemen mit einer FRITZ!Box 7580, warf ich aber zur Vorsicht einen Blick auf das Netzteil und fand dort einen maximalen Ausgangsstrom von 1,5A vor, das Netzteil des Lancom 884e liefert jedoch 2A und hat damit eine höhere Leistung.
Dumm nur, dass Lancom die Länge der Kabel an den Netzteilen unterschiedlich macht. Das Netzteil des 884e ist gut 20cm kürzer. Am Schluss hat es aber dann doch noch gepasst.
Wie auch AVM, liefert Lancom ebenfalls eine Liste von Routern und Netzteilen. Allerdings steht dort, dass beide Router mit dem gleichen Netzteil betrieben werden können.
Ich denke aber, dass es seinen Grund gehabt hat wieso der 884e die 2A spendiert bekommt. Wahrscheinlich erfolgt bald ein Update des Artikels, wir wissen ja wie das mit KB-Artikeln so ist.
Enjoy it, b!