IPv6 Configuration OpenSuse Leap

Verwendet man eine FRITZ!Box in seinem LAN dann kann einem die schwer kontrollierbare Vergabe von IPv6-Adressen durchaus Probleme machen. Das Deaktivieren von IPv6 auf allen Windows Systemen halte ich hier für keine saubere Lösung, vielmehr habe ich mich dazu entschlossen die IPv6-Adressen selbst zu vergeben. Darüber will ich in diesem Blog aber gar nicht schreiben, sondern wie einem openSUSE Server eine funktionierende IPv6 Konfiguration eingestellt werden kann.

Eckdaten

  • IPv6 Adresse für den OpenSuse Server: fd8e:5644:167b:100a::18
  • IPv6 Adresse für den Router / Gateway: fd8e:5644:167b:100a::1
  • Interface für die Konfiguration: eth0

Konfiguration

Im Gegensatz zu Windows, ist es bei Linux möglich IP-Adressen nur zur Laufzeit zu konfigurieren oder aber statisch, damit die Konfiguration einen Neustart überlebt.

Die Konfiguration zur Laufzeit ist dabei recht einfach, benötigt aber die Rechte des SU.

# ip -6 address add fd8e:5644:167b:100a::18/64 dev eth0

# ip -6 route add default via fd8e:5644:167b:100a::1 dev eth0

Statisch erfolgt die Konfiguration wie folgt:

# cd /etc/sysconfig/network

# vi ifcfg-eth0

# hinzufügen der folgenden Zeilen ans Ende der Datei (ifcfg-eth0)
LABEL_0='0'
IPADDR_0='fd8e:5644:167b:100a::18'
PREFIXLEN_0='64'

# echo 'default fd8e:5644:167b:100a::1 - -' >> /etc/sysconfig/network/routes

Damit die Konfiguration aktiv wird, entweder den Server neu starten oder den folgenden Befehl ausführen.

# service network restart

Enjoy it, b!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s