Mit dem Microsoft Azure Backup gibt es eine attraktive Möglichkeit die Daten seines Windows Servers in die Cloud zu sichern. Gerade in Small Business Umgebungen, in denen möglichst alles “automatisch” ablaufen soll und oftmals der Wechsel von Bändern (früher einmal) oder Festplatten schon ein Problem darstellt ist die Sicherung von wichtigen Dateien in die Cloud eine optimale Lösung zur Auslagerung.
Die Voraussetzung für die Nutzung des Azure Backups ist die Anmeldung bei Microsoft Azure. Dannach sind nur wenige Schritte notwendig um eine Sicherung in die Cloud durch zu führen.
Nach der Anmeldung erstellen wir als erstes einen Backup Vault (Tresor):
Auswahl von Recovery Services / +New, links im Microsoft Azure Portal. Damit öffnet sich folgender Dialog aus der wir BACKUP VAULT / QUICK CREATE auswählen.
Danach müssen wir uns noch einen Namen für den Vault aus denken und die Region wählen, wohin die Daten bei Microsoft gesichert werden sollen:
Der Name des Vaults sollte die Einheit, oder Organisation wiederspiegeln, welche dorthin gesichert wird. Unter diesem können mehrere Server wiederum angelegt werden. In diesem Fall ist es bei mir ein kleiner Kunde in Form einer Arztpraxis. Alle Eingaben bestätigen wir mit Create Vault.
Noch eine Anmerkung zur Region:
- West Europe = Amsterdam
- North Europe = Dublin
Nach kurzer Zeit steht der Vault zur Verfügung und unter ihm können einzelne Server in die Sicherung integriert werden.
Wichtig: Zu diesem Zeitpunkt, also wenn noch keine Registrierung erfolgt ist, können Änderungen bzgl. der Verteilung des Vaults innerhalb von Azure festgelegt und geändert werden. Per Default wird ein Vault als LRS (Local Redundant Storage) angelegt, was bedeutet das die Daten innerhalb eines Azure Standorts redundant sind. Diese Einstellung kann auf GRS (Geo Redundant Storage) geändert werden.
Im nun folgenden Schritt laden wir die Vault credentials und den Azure Backup Agent (Client) herunter, wie im folgenden Bild gezeigt.
Folgende beiden Dateien sollten nach dem Download vorhanden sein.
Mit einem Doppelklick auf MARSAgentInstaller.exe startet die Installation des Microsoft Azure Recovery Services Agent.
In den Installation Settings des Agenten ändern wir die Cache Location auf Laufwerk D – da dort hinreichend Platz vorhanden sein sollte.
Interessanter Weise legt der Client das Verzeichnis nicht selbst an und somit müssen wir uns hier selber helfen.
md “D:\Microsoft Azure Recovery Services Agent\Scratch”
Da wir keinen Proxy verwenden geht es hier gleich weiter und wir wählen das Microsoft Update Opt-In aus, damit der Agent auch aktualisiert wird.
Im Anschluss prüft der Agent noch, ob das Microsoft .Net Framework 4.5 und die Windows Powershell installiert sind und wir können mit Install den Agenten installieren.
Nun muss der Agent im zugehörigen Backup Vault registriert werden.
Was durch die Auswahl der passenden Vault Credentials erfolgt.
Darauf folgt der wichtigste Teil der Installation, die Erstellung der Passphrase welche zum Zugriff auf das Backup notwendig ist!
Die verwendete Passphrase wird als Textdatei im angegebenen Ordner abgelegt und sollte separat an einem sicheren Ort gespeichert werden.
Nach erfolgreicher Registrierung ist der Server im Vault sichtbar.
Nun kann die Auswahl der zu sichernden Ordner im Agent selbst erfolgen. Dazu muss das Microsoft Azure Backup über die Verknüpfung auf dem Desktop gestartet werden und über die Option Schedule Backup die Konfiguration erfolgen.
Der restliche Ablauf ist selbst erklärend und die Backup Retention Policies nochmals einen eigenen Beitrag wert
Update 07.10.2015 – Löschen eines Backup Vault:
Bevor ein Backup Vault gelöscht werden kann, müssen alle darin registrierten Server gelöscht werden, sprich der Backup Vault muss leer sein.
Enjoy it, b!