RAID Controller der Firma 3ware (http://www.3ware.com inzwischen zu LSI zugehörig) bieten die Möglichkeit einen bestehenden RAID-Set zu migrieren. Diese Option beinhaltet folgende Möglichkeiten:
- Erweiterung der Kapazität unter Beibehaltung des RAID-Level
- Änderung des RAID-Levels
Diese Möglichkeiten sind für sich gesehen nicht besonders und werden von mir auch gerne genutzt, um durch einfaches hinzufügen eine Platte die verfügbare Kapazität eines Controllers zu erhöhen. Möchte man dieses Feature nutzen, sollte man sich über die zu erwartende Zeitdauer im klaren sein. Da in der EDV immer alles recht schnell geht, so lernt man hier das Warten 🙂
Folgende Migration haben ich durchgeführt und dabei wurden diese Zeiten gemessen:
3ware 9650SE-8LPML Controller, RAID6 Migration
3ware 9650SE-8LPML Controller: Erweiterung der Kapazität eines RAID6 Levels um eine weitere Platte. Ausgangssituation war ein RAID6 mit 6x 1TB Seagate Festplatten welcher um eine weitere Festplatte in der Kapazität erweitert werden sollte. Eine wichtige die benötigte Zeit beeinflussende Komponente ist die Background Rebuild/Migrate Rate – welche in beiden Fällen auf Faster Rebuild gesetzt war.
Auf dem 9659SE Controller konnte die Migration innerhalb von 120 Stunden und 4 Minuten abgeschlossen werden, also gut 5 Tage Dauer!
3ware 9500S-8 Controller, RAID5 Migration
3ware 9500S-8 Controller: Erweiterung der Kapazität eines RAID5 Levels um eine weitere Platte. Ausgangssituation war ein RAID5 mit 4x 1,5TB Seagate Festplatten welcher um eine weitere Festplatte in der Kapazität erweitert werden sollte. Eine wichtige die benötigte Zeit beeinflussende Komponente ist die Background Rebuild/Migrate Rate – welche in beiden Fällen auf Faster Rebuild gesetzt war.
Auf dem 9500S-8 Controller konnte die Migration innerhalb von 117 Stunden und 37 Minuten abgeschlossen werden, also gut 5 Tage Dauer!
Durch den von 3ware verwendeten Algorithmus ist während der gesamten Migrationsdauer die Sicherheit der Daten gewährleistet – also ein Ausfall von Laufwerken entsprechend des RAID-Levels abgedeckt. Der nun zusätzlich zur Verfügung gestellte Plattenplatz kann im laufenden Betrieb durch einen Aufruf von Diskpart dem Betriebssystem (Microsoft Hyper-V Server) zur Verfügung gestellt werden.
Hier noch der Aufruf von Diskpart zur Online-Erweiterung des Laufwerks:
C:\Windows\system32> diskpart Microsoft DiskPart version 6.#.#### Copyright (C) 1999-200# Microsoft Corporation. On computer: ######## DISKPART> list disk Disk ### Status Size Free Dyn Gpt -------- ---------- ------- ------- --- --- Disk 0 Online 50 GB 0 B Disk 1 Online 3602 GB 931 GB * DISKPART> select disk 1 Disk 1 is now the selected disk. DISKPART> list part Partition ### Type Size Offset ------------- ---------------- ------- ------- Partition 1 Reserved 128 MB 17 KB Partition 2 Primary 3601 GB 129 MB DISKPART> select part 2 Partition 2 is now the selected partition. DISKPART> extend DiskPart successfully extended the volume.
Enjoy it, B!
Die Zeitdauer kann ich nur bestätigen. Ich hab hier gerade auf dem 3ware 9550 SXU-8LP eine Raid 5 Migration von 4x 2TB Seagate ST2000DL003 auf 8x 2TB angestellt. Das erste Prozent des Vorgangs hat 67 Minuten gedauert, man sollte also Zeit mitbringen! 🙂
Du weißt schon, dass die ST2000DL003 nicht von 3ware supported wird?
Cheers, b!
Der Thread ist zwar schon biblischen Alters, aber ich wollte Euch folgendes trotzdem nicht vorenthalten…
Ausgangssituation: 3ware 9650SE-16ML, 13 Desktop HDDs zu 2TB (WD20EARS, WD20EZRX – ich weiss, soll man nicht, läuft aber seit Jahren einwandfrei und ist mein privater Files- und Streamingserver). Das ganze ist als RAID5 konfiguriert und wurde jetzt um 2 witere 2TB Platten erweitert sowie nach RAID6 migriert.
Dauer der eigentlichen RAID Migration: 10 Tage!! Dazu 2 weitere Tage für die Initialisierung! Bei ca. 150W Leistungsaufnahme des Systems sind das bei meinem Tarif schon fast 15 Euro Stromkosten (der Server läuft normalerweise nicht 24×7 sondern nur bei Bedarf…
Gut, über die verwendeten Platten brauchen wir nicht zu reden – zumal die WDs nach meiner persönlichen Erfahrung ohnehin keine Probleme machen (gegenüber anderen Herstellern). Der Blog ist ursprünglich zur Beruhigung gedacht … wie lange so etwas dauern kann 😉 und an die Stromkosten habe ich natürlich noch garnicht gedacht, danke für den Tipp.
Cheers, b!